Informationen zur Anwendung und Technischen Daten:
Bei einer Fan-Spaß-Party-Werbe-Brille werden keine optisch wirksamen Gläser, sondern schwarze Plastikscheiben verwendet, die in Form eines Gittermusters („Raster“) mit kleinen Löchern durchbohrt sind. Sie besitzt keine korrigierende Wirkung, jedoch kann sich durch die Begrenzung des Lichteinfalls durch die Wirkung einer engen Lochblende in einigen Fällen ein schärferes Bild ergeben.
Anwendung:
Designen Sie Die Fan-Spaß-Party-Werbe-Brillen als Partybrillen, Funbrillen, Marketingartikel, Geburtstagsartikel, Hochzeitsartikel, Werbemittel, Werbeartikel, Werbebotschaft, Streuartikel.
Einsatzorte:
Abschussfeiern/Abschlussfahrten, Feiertage, Partys, WM , EM, Urlaube, Junggesellenabschiede, Geburtstage, Hochzeiten, Großveranstaltungen, Diskotheken, Sportveranstaltungen, Fun-Gadget.
Über Geschmack und Brillenformen wie die Party- oder Atzenbrille lässt sich bekanntlich bestens streiten. Im Englischen sind die Plastik-Teile als Shutter-Shades bekannt, denn die Balken vor den Augen wirken wie Rollläden. Auf Gläser kann getrost verzichtet werden. Ein wenig alltagstaugliches Modell, dafür bestes Mittel um die Blicke auf sich zu ziehen. Kanye West kann das wohl bestätigen. Immerhin kann man mit der Partybrille alle möglichen Farb- und Formträume ausleben: Farben der Deutschland-Fahne für Fußballspiele, mit Straß-Steinchen für den Club-Besuch, in Herzchenform als Erkennungszeichen auf Jungesell(innen-)Abschieden…etc.
Quelle: Brillenstyling.de
Im Sinne der EG-Richtlinie 89/686/EWG ist die Sonnenbrille eine persönliche Schutzausrüstung. Die technische Norm für Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch ist die DINEN ISO 12312-1:2013. Nach dieser Norm werden Sonnenbrillen in fünf Filterkategorien eingeteilt. Die Norm betrifft jedoch nur den UV-Schutz bis 380 nm – medizinisch empfohlen und international verbreitet sind 400 nm – und der Schutz vor blauem Licht („Blauschutz“) wird überhaupt nicht erfasst.
EU-Kategorie: | Lichttransmissionsgrad bis 380 nm: | Beschreibung: |
außerhalb der Norm | bis 3 % | extrem dunkle Gletscherbrille |
4 | 3−8 % | sehr dunkel getönt |
3 | 8−18 % | dunkel getönt |
2 | 18−43 % | mittelstark getönt |
1 | 43−80 % | leicht getönt |
0 | 80−100 % | farblos oder ganz leicht getönt |
Quelle: Wikipedia.org